Wie der Fokus die Thesis leichter macht, viel leichter!

💡
Die 10 Minuten Lesezeit für diesen Text können Tage, Wochen und Monate an Arbeit in der Thesis sparen.

In über 20 Jahren Thesis-Coaching habe ich erlebt, wie viel in einer Thesis schiefgehen kann. Aber eine einzige, kleine, scheinbar unbedeutende Entscheidung ganz am Anfang der Arbeit vermeidet mehr als die Hälfte aller Probleme und entschärft den Rest deutlich. Das ist die Entscheidung über den Fokus der Arbeit.

Sobald meine Coachees den Fokus für ihre Analyse erkannt und festgelegt haben, können sie zum ersten Mal das Ende der Arbeit sehen und dann einen Plan ausarbeiten, dieses Finale sicher zu erreichen. Daher lohnt sich die intensive Beschäftigung mit dem Fokus. (Am Ende findet sich ein Link zu einem Themenfinder-Assistent mit KI-Support.)

Definition Fokus der Thesis

Fokus haben heißt für uns normalerweise, bei der Sache zu bleiben, sich zu konzentrieren, nicht abzuschweifen. Das ist bei einer Thesis auch so. Aber da ist noch deutlich mehr.

Was genau ist der Fokus einer Thesis?

Eine Thesis ist ein Analyseprojekt mit einem Fokus. Das gilt für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Doktorarbeiten und im Grunde für jede wissenschaftliche Forschung. Eine Analyse ist die Untersuchung eines bestimmten Themas unter einem bestimmten Blickwinkel mit dem Ziel der Gewinnung von Erkenntnissen.

Der Fokus ist der Blickwinkel auf das Thema!

Das Thema enthält die eigentlichen Begriffe, die untersucht werden, und dazu den Blickwinkel auf diese Begriffe. Hier ist ein Beispiel mit einem Schokoladenthema.

Auswirkungen von Schokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Studierenden.

Wir untersuchen, wie der Schokoladenkonsum die Lernmotivation von Studierenden beeinflussen könnte. Im Fokus stehen die Auswirkungen. Das ist eine sogenannte Wirkungsanalyse. Den Begriff Wirkungsanalyse nennen wir den Analyse-Fokus-Typ. Andere Typen sind zum Beispiel Ursachenanalysen, Vergleichsanalysen oder Musteranalysen.

💡
Thema finden mit KI-Assistent: Begriffe eingeben und wählen -> Thema & Fokus-Finder gratis ausprobieren

Die 10 gebräuchlichen Analyse-Fokus-Typen

Je nach dem Erkenntnisinteresse lassen sich diese zehn Analyse-Fokus-Typen unterscheiden.

  1. Merkmalsanalyse
  2. Vergleichsanalyse
  3. Ursachenanalyse
  4. Wirkungsanalyse
  5. Evolutionsanalyse
  6. Perspektivenanalyse
  7. Evaluationsanalyse
  8. Potenzialanalyse
  9. Erfahrungsanalyse
  10. Konzept-Erstellung

Jeder Analyse-Fokus-Typ ist eine Schablone für die Formulierung von Leitfrage, Ziel und  Aufgabe und bildet einen Rahmen für die Analysen zur Beantwortung der Leitfrage. Das erleichtert die ersten Schritte dramatisch.

Übersicht mit Beispielen der 10 Fokustypen

Lassen wir lieber Beispiele für die Fokustypen sprechen. Lade das Bild herunter und studiere die Typen.

Vorteile des Analyse-Fokus

Sobald am Anfang klar ist: "Ich mache eine Ursachenanalyse." sind viele Fragen beantwortet und viele Probleme vermieden. Hier ist eine Übersicht dazu.

  • Thema/Titel, Leitfrage, Ziel und Aufgabe sind untereinander und aufeinander abgestimmt.
  • Das Basismodell zu jedem Fokus-Typ visualisiert die Zusammenhänge zwischen den Begriffen in Titel, Leitfrage, Ziel und Aufgabe.
  • Auf dem Basismodell baut das Forschungsmodell auf und führt durch das gesamte Projekt.
  • Die Leitfrage lässt sich in Detailfragen unterteilen und diese wiederum in Analysefragen. Diese Unterfragen fokussieren die Aktivitäten auf die Gewinnung und Auswertung der nötigen Daten und Informationen zur Beantwortung der Leitfrage.
  • Die Literatur lässt sich mit der "Fokus-Brille" leichter begreifen und auswerten.
  • Die geeigneten Datenquellen und Methoden lassen sich leichter erkennen.
  • Die zu erwartenden Erkenntnisse der Arbeit sind von Anfang an auf einer strukturellen Ebene geklärt, was die Unsicherheit über die Eigenleistung reduziert.
  • Die Kommunikation mit Betreuenden und anderen Beteiligten wird viel leichter.
  • Der gewählte Fokus erleichtert die Darstellung der Inhalte im Text.

Einfluss des Fokus auf andere Teile der Thesis

Steht der Fokus fest, sind viele andere Teile der Arbeit definiert.

Begründung der Logik der Fokustypen

Die Fokus-Typen lassen sich mithilfe der Systemtheorie wissenschaftlich herleiten und begründen. Der Ausgangspunkt sind die Objekte der Untersuchung in der Thesis. Wir haben mehrere Möglichkeiten für eine Analyse.

  • Wir können ein Objekt Alpha selbst untersuchen (Musteranalyse).
  • Wir können Alpha mit anderen Objekten wie Beta, Gamma, Delta vergleichen (Vergleichsanalyse). 
  • Dann können wir schauen, welchen Einfluss Alpha auf andere Objekte hat und welche anderen Objekte Einfluss auf Alpha haben. Das ist die Beziehung zwischen Alpha und anderen Objekten (Ursachenanalyse und Wirkungsanalyse). 
  • Wir können die Entwicklung von Alpha in der Vergangenheit betrachten oder in der Zukunft und dabei auch den Einfluss anderer Objekte auf Alpha untersuchen (Evolutionsanalyse und Perspektivenanalyse). 
  • Wir können prüfen, inwieweit Alpha bestimmten Kriterien genügt oder inwieweit Alpha bestimmte Möglichkeiten und damit Potenziale bietet, bestimmte Ziele in der Zukunft zu erreichen (Evaluationsanalyse und Potenzialanalyse). 
  • Wir können untersuchen, welche Erfahrungen Menschen oder Gruppen mit Alpha und anderen Objekten in verschiedenen Bereichen für verschiedene Zwecke gemacht haben (Erfahrungsanalyse und Konzeptentwicklung). 

Die 10 Fokustypen sind erkenntnistheoretisch tief in der Systemtheorie verankert und daher in den meisten Fächern und Themen anwendbar.

Ausführliche Beispiele für alle Fokus-Typen

Die folgenden Beispiele illustrieren die Idee des jeweiligen Analyse-Fokus-Typs. 

01 Merkmalsanalyse

Die Frageschablone lautet: Welche Merkmale hat _____?

Begriffe: Schokoladen-Essgewohnheiten von Studierenden

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Merkmalsanalyse. Das Objekt (Kreis) hat eine bestimmte Form (großer Kreis) und enthält bestimmte Elemente (Dreieck, Rechteck, kleiner Kreis). Das alles sind die Merkmale. Diese Merkmale werden gründlich analysiert und abschließend im Text ausführlich beschrieben.

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelMerkmale der Schokoladen-Essgewohnheiten von Studierenden
LeitfrageWelche Merkmale kennzeichnen die Schokoladen-Essgewohnheiten von Studierenden?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Merkmale der Schokoladen-Essgewohnheiten von Studierenden.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich die relevanten Bestandteile, Eigenschaften und Auffälligkeiten der Schokoladen-Essgewohnheiten von Studierenden.

02 Vergleichsanalyse

Die Frageschablone lautet: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben ___ und ___?

Begriffe: Milchschokolade-Essgewohnheiten, Bitterschokolade-Essgewohnheiten, Studierende

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Vergleichsanalyse. Die Objekte A und B haben bestimmte interne Elemente (Dreieck, Kreis etc.) mit Merkmalen. Diese Merkmale werden jeweils gründlich analysiert und anschließend im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen. Die Ergebnisse des Vergleichs werden im Text ausführlich beschrieben.

Die Vergleichsanalyse ist offensichtlich eine Kombination von zwei oder mehr Merkmalsanalysen (Merkmale der Objekte A und B).

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelVergleich der Essgewohnheiten von Studierenden bei Milchschokolade und Bitterschokolade
LeitfrageWelche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben Milchschokolade- und Bitterschokolade-Essgewohnheiten von Studierenden?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Milchschokolade- und Bitterschokolade-Essgewohnheiten von Studierenden.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich zuerst die relevanten Bestandteile, Eigenschaften und Auffälligkeiten von Milchschokolade und Bitterschokolade. Dann vergleiche die Milchschokolade- und Bitterschokolade-Essgewohnheiten von Studierenden und finde und beschreibe die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gemäß den Vergleichskriterien.
💡
Thema finden mit KI-Assistent: Begriffe eingeben und wählen -> Thema & Fokus-Finder gratis ausprobieren

03 Ursachenanalyse

Die Frageschablone lautet: Welche Ursachen hat ___?

Begriffe: steigender Schokoladenkonsum, Studierende

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Ursachenanalyse. Die Objekte a1 und a2 sind unbekannte Faktoren und bewegten sich in der Vergangenheit in Richtung von Objekt B mit b1, b2 etc. Sie haben B verändert. a1 und a2 sind somit die Ursachen der heutigen Form von B. Die Ursachen a1 und a2 mit ihren Wirkungen auf B werden gründlich analysiert und im Text ausführlich beschrieben.

Die Ursachenanalyse ist offensichtlich eine Kombination aus Merkmalsanalysen (Merkmale der Objekte A und B) und Vergleichsanalysen (Ermittlung der Veränderungen der Merkmale des Objekts B aufgrund der Einwirkung von a1 und a2 durch Vorher-Nach-Vergleich) mit Bezug auf die Vergangenheit.

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelUrsachen für den steigenden Schokoladenkonsum von Studierenden
LeitfrageWelche Ursachen hat der steigende Schokoladenkonsum von Studierenden?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Ursachen des steigenden Schokoladenkonsums von Studierenden.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich die Rolle bisher unbekannter Faktoren als Auslöser oder Ursachen für den steigenden Schokoladenkonsum von Studierenden.

04 Wirkungsanalyse

Die Frageschablone lautet: Welche Wirkungen hat ___ auf ___?

Begriffe: Milchschokoladenkonsum, Erstsemester-Studierende der Psychologie, Lernmotivation

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Wirkungsanalyse. Die Objekte a1 und a 2 sind Faktoren und bewegen sich in Richtung von Objekt B. Sie verändern B und zwar b1 und b2. Diese Veränderungen werden gründlich analysiert und im Text ausführlich beschrieben.

Die Wirkungsanalyse ist offensichtlich eine Kombination aus Merkmalsanalysen (Merkmale der Objekte a1 und a2 und B) und Vergleichsanalysen (Ermittlung der Veränderungen der Merkmale des Objekts B aufgrund der Einwirkung der Objekte a1 und a2 durch Vorher-Nach-Vergleich), aber mit Bezug auf die Zukunft, während die Ursachenanalyse vergangenheitsorientiert ist.

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelAuswirkungen des Schokoladenkonsums auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie
LeitfrageWelche Auswirkungen hat Milchschokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Auswirkungen von Milchschokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich die relevanten Veränderungen der Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie durch die Einwirkung von Milchschokoladenkonsum.

05 Evolutionsanalyse

Die Frageschablone lautet: Welche Evolutionsphasen zeigt ___?

Begriffe: Schokoladenkonsum, Studierende im ersten Semester

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Evolutionsanalyse. Das Viereck steht für ein Objekt mit bestimmten Merkmalen und Elementen (kleine Vierecke). Die Veränderungen dieser Merkmale und Elemente im Laufe der Vergangenheit und deren Ursachen werden gründlich analysiert und anschließend im Text ausführlich beschrieben.

Die Evolutionsanalyse ist offensichtlich eine Kombination aus Merkmalsanalysen (Merkmale des Objekts in den verschiedenen vergangenen Phasen), Vergleichsanalysen (Vergleich der Merkmale des Objekts in den verschiedenen vergangenen Phasen) und Ursachenanalysen (Ermittlung der Ursachen für die Veränderungen der Merkmale des Objekts von Phase zu Phase).

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelEvolution des Schokoladenkonsums von Studierenden im ersten Semester
LeitfrageWelche Veränderungen und Phasen gab es in der Evolution des Schokoladenkonsums von Studierenden im ersten Semester?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Veränderungen und Phasen in der Evolution des Schokoladenkonsums von Studierenden im ersten Semester.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich die Evolution des Schokoladenkonsums von Studierenden im ersten Semester in den letzten drei Jahren. Ermittle, analysiere und beschreibe die erkennbaren Entwicklungsphasen und die verantwortlichen Faktoren.

06 Perspektivenanalyse

Die Frageschablone lautet: Welche Perspektiven hat ___?

Begriffe: Schokoladenkonsum, Studierende

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Perspektivenanalyse. Das Viereck steht für ein Objekt mit bestimmten Merkmalen und Elementen (kleine Vierecke). Die möglichen Veränderungen dieser Merkmale und Elemente im Laufe der Zukunft werden gründlich analysiert und anschließend im Text ausführlich beschrieben.

Die Perspektivenanalyse ist offensichtlich eine Kombination aus Merkmalsanalysen (Merkmale des Objekts in den verschiedenen künftigen Phasen), Vergleichsanalysen (Vergleich der Merkmale des Objekts in den verschiedenen künftigen Phasen) und Wirkungsanalysen (Ermittlung der künftigen Veränderungen der Merkmale des Objekts von Phase zu Phase aufgrund der Einwirkung bestimmter Faktoren).

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelPerspektiven des Schokoladenkonsums von Studierenden
LeitfrageWelche Perspektiven gibt es in der Entwicklung des Schokoladenkonsums von Studierenden?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Perspektiven in der Entwicklung des Schokoladenkonsums von Studierenden.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich die Entwicklung und möglichen Veränderungen des Schokoladenkonsums von Studierenden. Ermittle, analysiere und beschreibe auch mögliche Entwicklungsphasen und verschiedene Entwicklungspfade sowie die dafür verantwortlichen Faktoren oder Ursachen.

07 Evaluationsanalyse

Die Frageschablone lautet: Welche Bewertung hat ___ nach den Kriterien von ___?

Begriffe: Schokoladenprogramm, Motivation, Studierende, Kriterien (XY-Kriterien)

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Evaluationsanalyse. Das Objekt A wird an einer Norm A* gemessen, indem jedes relevante Merkmal des realen Objekts mit jedem normierten Merkmal verglichen wird. Die normierten Merkmale sind die Kriterien. Gesucht werden Übereinstimmungen und Abweichungen. Die Ergebnisse der Bewertung werden im Text ausführlich beschrieben. Häufig werden auch die Gründe oder Ursachen für die Abweichungen analysiert.

Die Evaluationsanalyse ist offensichtlich eine Kombination von Merkmalsanalysen (Merkmale des realen Objekts und Merkmale des Norm-Objekts), Vergleichsanalysen (Vergleich der Merkmale des realen Objekts mit den normierten Merkmalen = XY-Kriterien) und, falls durchgeführt, auch Ursachenanalysen (Ermittlung der Ursachen für die Abweichungen der Merkmale des realen Objekts von den Merkmalen des normierten Objekts).

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelEvaluation des Schokoladenprogramms zur Motivation von Studierenden
LeitfrageWelche Bewertung erreicht das Schokoladenprogramm zur Motivation von Studierenden gemäß den XY-Kriterien?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Erfüllung der XY-Kriterien (Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit...) des Schokoladenprogramm zur Motivation von Studierenden.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich die Erfüllung der XY-Kriterien durch das Schokoladenprogramm zur Motivation von Studierenden. Begründe die Bewertung mittels Auflistung von Erfüllung der Kriterien und Abweichungen von den Kriterien. Finde auch Ursachen für die Abweichungen.
💡
Thema finden mit KI-Assistent: Begriffe eingeben und wählen -> Thema & Fokus-Finder gratis ausprobieren

08 Potenzialanalyse

Die Frageschablone lautet: Welches Potenzial hat ___ für ___?

Begriffe: Schokolade, Motivation, Studierende

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Potenzialanalyse. Das reale Objekt A soll sich in ein künftiges Objekt A* (Zielobjekt) verwandeln. Analysiert wird, ob oder inwieweit die Faktoren oder Tools b, c oder d in der Lage sind oder das Potenzial haben, die notwendigen Veränderungen von A zu bewirken. Sind die Faktoren oder Tools b, c oder d nicht geeignet, müssen andere Faktoren oder Tools gewählt werden. Das ist letztlich eine Prüfung der Eignung von b, c, d.

Die Potenzialanalyse ist offensichtlich eine Kombination von Merkmalsanalysen (Merkmale des realen Objekts A, Merkmale des künftigen Objekts A* und Merkmale der Faktoren oder Tools b, c, d), Vergleichsanalysen (Vergleich der Merkmale des realen Objekts A mit den Merkmalen des künftigen Objekts A* und außerdem der Faktoren oder Tools b, c, d und dazu deren Wirkungen!) und vor allem Wirkungsanalysen (Ermittlung der Wirkungen der Faktoren oder Tools b, c, d auf die Merkmale des realen Objekts A).

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelPotenzial von Schokolade zur Motivation von Studierenden
LeitfrageWelches Potenzial (Möglichkeiten und Grenzen) bietet Schokolade für die Motivation von Studierenden?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über das Potenzial (die Möglichkeiten und Grenzen) von Schokolade für die Motivation von Studierenden.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich die Fähigkeit (das Potenzial oder die Effektivität oder die Möglichkeiten und Grenzen) von Schokolade, die Motivation von Studierenden zu steigern. Begründe die Einschätzung des Potenzials.

09 Erfahrungsanalyse

Die Frageschablone lautet: Welche Erfahrungen haben die XY-Stakeholder mit ___ in Bezug auf ___ gemacht?

Begriffe: Alpha-Hochschule, Milchschokolade, Steigerung der Motivation, Studierende

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Erfahrungsanalyse. Das Objekt A sollte in der Vergangenheit verändert werden. Dazu wurden mithilfe bestimmter Faktoren, Tools oder Instrumente (b, c, d etc.) bestimmte Aktivitäten geplant und umgesetzt. Diese Aktivitäten führten zu Veränderungen von Objekt A hin zu realen Objekten A* und später A**. Diese geplanten und umgesetzten Aktivitäten und die darauf folgenden Veränderungen werden gründlich analysiert, zusammen mit den Wirkungen der Instrumente b, c, d etc. Für ein vollständiges Bild ist zu untersuchen, welche Pläne in der Vergangenheit gemacht wurden, um die Veränderungen zu bewirken. Zu unterscheiden ist daher die Planungsebene von der realen Ebene.

Die Erfahrungsanalyse ist offensichtlich eine Kombination von Evolutionsanalysen (Veränderungen des realen Objekts A hin zu den realen Objekten A* und A** aufgrund der Einwirkungen der Faktoren, Tools oder Instrumente b, c, d von Phase zu Phase in der Vergangenheit) und Evaluationsanalysen (Bewertung der Erreichung der geplanten Veränderungen des realen Objekts A durch den Einsatz der Faktoren, Tools oder Instrumente b, c, d  etc. gemessen an den Abweichungen der Objekte A* und A** vom angestrebten Zustand).

Evolutionsanalysen und Evaluationsanalysen sind bereits komplexe Arten von Analyse, weshalb die Erfahrungsanalyse die komplexeste Art von Analysen in der Vergangenheit ist.

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelErfahrungen der Alpha-Universität mit dem Einsatz von Milchschokolade zur Steigerung der Motivation von Studierenden
LeitfrageWelche Erfahrungen gab es in der Alpha-Hochschule mit dem Einsatz von Milchschokolade zur Steigerung der Motivation von Studierenden?
ZielDas Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Erfahrungen der Alpha-Hochschule mit dem Einsatz von Milchschokolade zur Steigerung der Motivation von Studierenden.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe die Erfahrungen der Alpha-Hochschule mit dem Einsatz von Milchschokolade zur Steigerung der Motivation von Studierenden. Analysiere und beschreibe die relevanten Ursachen und Wirkungsmechanismen.

10 Konzepterstellung

Die Frageschablone lautet: Welche Elemente gehören in ein ___-Konzept für das ___-Ziel von Stakeholder XY?

Begriffe: Beta-Hochschule, Steigerung der Motivation, Studierende, Schokolade

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Idee des Analyse-Fokus-Typs Konzepterstellung.

Das Objekt A soll in der Zukunft verändert werden. Dazu sind bestimmte Aktivitäten mithilfe bestimmter Faktoren, Tools oder Instrumente (b, c, d etc.) umzusetzen. Diese Aktivitäten sollen zu Veränderungen von Objekt A hin zu realen Objekten A* und später A** führen. Diese künftigen Aktivitäten und Faktoren, Tools oder Instrumente (b, c, d etc.) werden zuerst daraufhin analysiert und bewertet, ob und inwieweit sie die gewünschten Veränderungen bewirken können.

Das Ergebnis sind Erkenntnisse darüber, welche potenziellen Aktivitäten und Tools am besten geeignet sind, das geplante Ziel zu erreichen. Daraus wird abschließend ein kohärentes Konzept erstellt, das in der Zukunft umzusetzen ist, um das angestrebte Ziel zu erreichen.

Die Konzepterstellung ist offensichtlich eine Kombination von Perspektivenanalysen (Veränderungen des realen Objekts A hin zu den realen Objekten A* und A** aufgrund der Einwirkungen der Faktoren, Tools oder Instrumente b, c, d etc. von Phase zu Phase in der Zukunft) und Potenzialanalysen (Bewertung der Eignung der Faktoren, Tools oder Instrumente b, c, d etc. zur Erreichung der gewünschten und geplanten Veränderungen des realen Objekts A hin zu den künftigen Objekten A* und A**).

Perspektivenanalysen und Potenzialanalysen sind bereits komplexe Arten von Analysen, weshalb die Konzepterstellung die komplexeste Art von Analysen ist. Sie ist auf die Zukunft gerichtet und damit die schwerste Art der Analyse überhaupt.

Hier ist eine ausgefüllte Fokus-Matrix für ein Beispielthema.

Fokus-ElementBeispiel
TitelErarbeitung eines Schokoladen-Konzepts für die Beta-Universität zur Steigerung der Motivation von Studierenden
LeitfrageWelche Elemente hat ein Schokoladen-Konzept zur Steigerung der Motivation von Studierenden in der Hochschule Beta?
ZielDas Ziel der Analyse ist ein Konzept (Plan, Maßnahmenkatalog) für die Beta-Hochschule zur Steigerung der Motivation von Studierenden mittels Schokolade.
AufgabenstellungErmittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich das Problem und die Ziele der Beta-Hochschule in Bezug auf die Motivation von Studierenden. Ermittle und bewerte die Handlungsoptionen und entwirf ein kohärentes Schokoladen-Konzept mit geeigneten Maßnahmen, Tools, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Meilensteinen, um das Ziel der Beta-Hochschule zur Motivation der Studierenden zu erreichen. Begründe die Auswahl der Maßnahmen und Methoden mit den relevanten Wirkungsmechanismen.

Tipps für die Wahl des Analyse-Fokus-Typ

Folge bei der Wahl diesen Hinweisen.

  • Falls du noch keinen Favoriten hast, vergleiche zwei oder drei Varianten der Fokus-Matrix.
  • Wähle nach deinem persönlichem Interesse oder nach den Vorgaben der Betreuenden.
  • Beachte auch den Schwierigkeitsgrad. Je höher die Nummer ist, umso komplexer ist das Projekt. 
  • Wähle einen Favoriten und behalte falls nötig einen Kandidaten in Reserve.
💡
Thema finden mit KI-Assistent: Begriffe eingeben und wählen -> Thema & Fokus-Finder gratis ausprobieren

Entscheidungsbaum für die Wahl des Analyse-Fokus-Typ

Sieht schwieriger aus, als es wirklich ist. Folge der Logik und finde deinen Fokus.

Ergebnisse und Ziele der Analyse als Prüfstein

Die Art und Struktur der Ergebnisse der Analyse ist eine Prüfung des gewählten Analyse-Fokus-Typs. Prüfe deinen Analyse-Fokus-Typ mit den Ergebnissen und Zielen. Simuliere die Listen für dein Thema. Falls du unsicher bist, gehe noch mal zurück zur Wahl des Fokus-Typs und zur Fokus-Matrix.

Nr.Art der AnalyseErgebnisse und Ziele
1MerkmalsanalyseListe mit Merkmalen 1, 2, 3, 4 von Objekt A
2VergleichsanalyseListe von Gemeinsamkeiten 1, 2, 3, 4 und Unterschieden 1, 2, 3, 4 von Objekt A und Objekt B gemäß den Vergleichskriterien XYZ
3UrsachenanalyseListe von Ursachen/Faktoren 1, 2, 3, 4 für den Zustand von Objekt A
4WirkungsanalyseListe von Wirkungen 1, 2, 3, 4 von Objekt A auf Objekt B
5EvolutionsanalyseListe von vergangenen Evolutionsphasen 1, 2, 3, 4 von Objekt A mit Faktoren ABCD
6PerspektivenanalyseListe von künftigen Entwicklungsphasen 1, 2, 3, 4 von Objekt A mit Faktoren ABCD
7EvaluationsanalyseListe von Bewertungsergebnissen 1, 2, 3, 4 der Attribute 1, 2, 3, 4 nach den Bewertungskriterien ABCD
8PotenzialanalyseListe mit Bewertung der Potenziale (Möglichkeiten) der Attribute 1, 2, 3, 4 von Objekt A nach Kriterien ABCD
9ErfahrungsanalyseListe von Erfahrungen 1, 2, 3, 4 mit Aktivitäten und Maßnahmen ABCD zur Erreichung der Ziele XYZ
10Konzept-ErstellungListe von Aktivitäten und Maßnahmen ABCD zur Erreichung der Ziele XYZ

Die Entscheidung für einen Analyse-Fokus ist solange vorläufig, bis du mithilfe der Quellen die Machbarkeit des Themas final überprüft kannst.

Fokus-Matrix-Vorlage

Die Fokus-Matrix enthält die Elemente zur Bestimmung des Analyse-Fokus der Arbeit.

Fokus-ElementFormulierungen
Titel
Leitfrage
Ziel
Aufgabenstellung

Visualisiere dein Thema auch. Wähle das Beispiel und setze für die Elemente in den Abbildungen (Kreis, Dreieck etc.) deine Begriffe ein.

Finde jetzt Thema & Fokus mit unserem KI-Assistent

Vorschläge für Titel, Leitfrage, Ziel, Aufgabe.
Außerdem: Thema und Leitfrage prüfen lassen und verbessern.

Zum KI-Themen & Fokus-Assistent