Datenbasis
Funktionen von Daten
Gegenstand der Analyse in einer wissenschaftlichen Arbeit sind Ausschnitte und Elemente der Realität wie Personen, Organisationen, Zellen, Steine, Computer, Modelle, Rohstoffe, Ideen, Songs oder Filme und unendlich viele weitere Phänomene. Wir nennen sie Objekte der Analyse.
Diese Objekte lassen sich nicht selbst oder direkt analysieren, sondern nur Informationen oder Daten über sie. Eine Analyse kann nur mit Informationen und Daten über die Objekte in der Form von Text, Bildern, Grafiken, Zahlen etc. arbeiten.
Hier ist ein einfaches Beispiel mit einem ABC-Modell.

In der folgenden Abbildung sind links die gefundenen Forschungslücken mit der gewählten Forschungslücke und im rechten Bild findet sich rechts oben die mittels der Analyse geschlossene Forschungslücke.

Vorgehen zum Schließen der Forschungslücke
- Im Projekt wird zuerst das bekannte Wissen zu A, B und C gesammelt (Forschungsstand).
- Dann wird das fehlende Wissen (Forschungslücken und Forschungsfragen) ermittelt und eingegrenzt.
- Danach wird eine bestimmte Lücke gewählt und präzise formuliert.
- Anschließend werden Informationen zu ABC gesammelt und analysiert.
- Die Ergebnisse der Analyse sind die Erkenntnisse über ABC, welche die Forschungsfrage beantworten. Damit ist die gewählte Lücke geschlossen.
Die Daten dienen somit der Gewinnung von neuem Wissen über das Objekt der Analyse.
Datenformate
Daten können in Formaten wie Text, Zahlen, Bilder, Videos, Audio-Dateien etc. auftreten. Analysiert werden letztlich aber immer die zwei Formate Text und Zahlen. Andere Formate wie Videos, Bilder oder Audio-Dateien müssen in Text oder Zahlen transformiert werden, um sie zu analysieren. Hier sind Beispiele.