Kurzexposé

Was ist ein Kurzexposé und wozu dient es?

Das Kurzexposé ist die Sammlung der ersten Entscheidungen für die Thesis. Dazu gehören unter anderem Thema, Leitfrage, Ziel, Aufgabe, Quellen und weitere.

Die Arbeit am Kurzexposé dient

  • der Klärung des Vorgehens im Projekt,
  • der Prüfung und Absicherung gegen Risiken und
  • der Abstimmung mit den Betreuenden der Thesis.

Die Inhalte im Kurzexposé werden im weiteren Verlauf zu den Inhalten des Exposés als finales Planungsdokument ausgearbeitet.

Übersicht der Inhalte im Kurzexposé

Das Kurzexposé sollte die folgenden Abschnitte enthalten:

  • Thema
  • Leitfrage
  • Ziel der Arbeit
  • Titel
  • Basis-Modellentwurf
  • Aufgabe
  • Vorläufige Methoden
  • Vorläufige Einleitung (Themenrelevanz)
  • Vorläufige Gliederung (Erste Ebene)
  • Vorläufige Quellen (mindestens 5)

Hier sind zwei Beispiele.

Positives Beispiel für ein Kurzexposé

Thema

Milchschokoladenkonsum und Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie

Leitfrage

Welche Auswirkungen hat Milchschokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie?

Ziel der Arbeit

Das Ziel der Arbeit sind Erkenntnisse über die Auswirkungen von Milchschokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie.

Titel

Auswirkungen von Milchschokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie

Basis-Modellentwurf

In der Arbeit geht es um die Zusammenhänge von Schokoladenkonsum und der Lernmotivation von Studierenden. Das folgende Basismodell zeigt den grundlegenden Zusammenhang.

Schokoladenkonsum --> Lernmotivation (von Studierenden)

Aufgabe

  • Studieren von Grundlagen über Lernmotivation von Studierenden und Schokoladenkonsum,
  • Sammeln von Daten und Informationen über Veränderungen in der Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie durch den Konsum von Milchschokolade,
  • Analyse der Daten und
  • Dokumentation der Erkenntnisse zu den Auswirkungen.

Vorläufige Methoden

Diese Arbeit nutzt empirische Methoden. Zur Datenerhebung wird eine standardisierte Online-Befragung unter ca. 80 Psychologiestudierenden im ersten Semester durchgeführt. Die Befragung erfasst Schokoladenkonsum und erlebte Lernmotivation. Die Auswertung der Daten erfolgt mit SPSS.
Damit sollen Zusammenhänge sichtbar gemacht und diskutiert werden.

Vorläufige Einleitung (Begründung des Themas)

Lernmotivation ist ein zentraler Faktor für den Studienerfolg – insbesondere im ersten Semester, das oft mit Belastungen verbunden ist. Gleichzeitig ist bekannt, dass viele Studierende zu Nervennahrung wie Schokolade greifen. In der Literatur wird zwar der Zusammenhang zwischen Ernährung und Kognition diskutiert (z. B. Kennedy et al., 2020), doch spezifischere Untersuchungen zum Effekt von Milchschokolade auf motivationale Prozesse im Studienkontext fehlen weitgehend (vgl. Müller & Thomsen, 2018).
Diese Arbeit verbindet beide Themenfelder und leistet damit einen empirischen Beitrag zur Bildungs- und Konsumpsychologie.

Vorläufige Hauptgliederung (Erste Ebene)

  1. Einleitung
  2. Theoretischer Hintergrund: Lernmotivation, Ernährung, Schokolade
  3. Forschungsstand: Schokolade, Lernmotivation, Kognition, Lernen
  4. Methodik: Datenbasis, Instrumente, Durchführung
  5. Ergebnisse und Diskussion
  6. Fazit und Ausblick

Vorläufige Quellen

  • Kennedy, D. O., Haskell-Ramsay, C. F., & Scholey, A. B. (2020). Cognitive performance and nutrition: A systematic review. Nutrition Reviews, 78(10), 785–802. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuz103
  • Müller, L., & Thomsen, M. (2018). Der Einfluss von Zuckerkonsum auf das Lernverhalten bei jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Ernährungspsychologie, 12(2), 43–51.
  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and extrinsic motivations: Classic definitions and new directions. Contemporary Educational Psychology, 25(1), 54–67.
  • Steinhauser, T., & Braun, L. (2021). Konsumverhalten von Studierenden in Stressphasen. Journal für Konsumpsychologie, 9(3), 112–128.
  • WHO (2023). Sugars and dental caries. World Health Organization. ISBN 978-92-4-151676-8

Unzureichendes Kurzexposé

So sollte das Kurzexposé besser nicht aussehen.

Thema / Arbeitstitel

Psychologische Aspekte von Ernährung und Motivation bei Studierenden

Leitfrage

Wie motiviert Ernährung Studierende im Alltag?

Ziel der Arbeit

Die Arbeit soll herausfinden, ob Ernährung etwas mit Motivation zu tun hat und ob Schokolade hier vielleicht auch eine Rolle spielt.

Methodik / Vorgehensweise

Ich möchte mir verschiedene Texte zu Ernährung und Motivation anschauen und daraus ableiten, wie das so zusammenhängt. Vielleicht mache ich auch eine kleine Umfrage, wenn ich es schaffe.
Mal sehen, ob ich ein paar interessante Ergebnisse finde, die man dann bewerten kann.

Begründung des Themas (Relevanz und Motivation)

Mich interessiert das Thema sehr, weil ich selbst oft Schokolade esse beim Lernen. Viele Studierende machen das. Ich finde es spannend, ob das wirklich hilft. Es wird viel über Ernährung und mentale Gesundheit diskutiert, deshalb ist das Thema auch aktuell und wichtig. Ich denke, viele können davon profitieren.
Ich hoffe, dass ich was Neues rausfinden kann.

Vorläufige Hauptgliederung (Erste Ebene)

  1. Einleitung
  2. Ernährung und Psyche
  3. Motivationstheorien
  4. Methoden und Überblick
  5. Eigene Gedanken und Reflexion
  6. Was man daraus lernen kann

Vorläufige Quellen

  • Wikipedia-Artikel „Schokolade“
  • Müller, L. & Thomsen, M. (2018). Irgendwas mit Zuckerkonsum
  • randomfoodblog.de (Zugriff: 03.08.2025)
  • www.schokolade-ist-gesund.de
  • Wikipedia-Artikel zu Motivation
  • Müller, A. (2001): "Der Einfluss von Süßigkeiten", in: Psychologie Heute
  • Studie von Nestlé (2012) zum Thema Schokolade
  • Mein Skript über Lernen aus dem 2. Semester

Qualitätskriterien

Ein gutes Kurzexposé erfüllt die folgenden Qualitätskriterien:

  • Alle genannten Abschnitte vorhanden
  • Mindestens 250 Wörter, maximal 1000 Wörter
  • Muss alle Hauptbegriffe des Themas und der Fragestellung enthalten
  • Mindestens fünf Quellenangaben, darunter drei Studien

Schreibe dein Kurzexposé mit den Modulen im Thesis Guide.

Zurück zum Guide

Abonniere ThesisLab.ai

Verpasse keine neuen Inhalte. Melde dich jetzt an, um Zugriff auf die Inhalte nur für Mitglieder zu erhalten.
alex@beispiel.com
Abonnieren