Thema und Fokus finden

Das Thema legt fest, WAS in der Thesis untersucht werden soll und bildet somit den inhaltlichen Rahmen der Arbeit.

Das Thema

  • bestimmt Leitfrage und Ziel der Arbeit,
  • liefert die Begriffe für Recherchen und
  • dient der Abstimmung mit Betreuern und anderen Beteiligten.

Kriterien für die Wahl des Themas:

  • Das Thema muss dir selbst gefallen.
  • Das Thema muss den Betreuern gefallen.
  • Das Thema muss umsetzbar sein.

Alle drei Kriterien müssen erfüllt sein, sonst geht die Suche weiter.

💡
Thema finden mit KI-Assistent: Begriffe eingeben und wählen -> Thema & Fokus-Finder gratis ausprobieren

Was ist der Fokus der Arbeit?

Der Fokus der Arbeit legt fest, was GENAU aus diesem Thema untersucht und was herausgefunden werden soll. Das muss so früh wie möglich klar sein. Das folgende Beispielthema erklärt die Logik.

Beispielthema mit Schokolade

Auswirkungen von Schokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Studierenden

Falls, wie oft und wann Studierende Schokolade konsumieren, kann Einfluss und damit Auswirkungen auf ihre Lernmotivation haben. Das kann untersucht werden.

  • Vielleicht ändern sich durch das Essen von Schokolade ihre Ausdauer beim Lernen, ihr Energieniveau oder ihre Beharrlichkeit?
  • Vielleicht spielt es eine Rolle, welche Sorten sie essen, wann sie Schokolade essen, wie häufig oder wie viel davon?
  • Vielleicht spielt auch das Studienfach eine Rolle?

Der Fokus des Schokoladen-Themas sind die Auswirkungen. Das ist eine Wirkungsanalyse. Das bestimmt auch das Ziel der Arbeit (die Erkenntnisse), die Leitfrage und die Aufgabenstellung.

Hier ist das vollständige Beispiel mit einer bestimmte Gruppe von Studierenden:

  • Thema mit Fokus: Auswirkungen von Schokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie
  • Leitfrage: Welche Auswirkungen hat Schokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie?
  • Ziel: Das Ziel der Analyse sind Erkenntnisse über die Auswirkungen von Schokoladenkonsum auf die Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie.
  • Aufgabe: Ermittle, analysiere und beschreibe konkret und ausführlich die relevanten Veränderungen der Lernmotivation von Erstsemester-Studierenden der Psychologie durch die Auswirkungen von Schokoladenkonsum.

Eine gute Nachricht: Der Fokus hilft auch unterwegs!

Die Entscheidung für eine Wirkungsanalyse als Fokus bestimmt viele weitere Schritte der Arbeit und macht die Umsetzung leichter.

Der Fokus bestimmt und unterstützt die Entscheidungen über die Recherche von Quellen, die notwendigen Daten und Datenquellen für die eigenen Analysen, die Methoden und Hilfsmittel für Datensammlung und Datenauswertung wie Fragebogen und Interviewleitfaden. Auch die Interpretation und Darstellung der Ergebnisse hängt vom Fokus ab. Die Betreuer erkennen leichter die Absichten, verstehen den Weg zu den Ergebnissen besser, erkennen die Eigenleistung früher, können gezielter unterstützen und vergeben am Ende eine bessere Note.

Wie finde ich den Fokus für mein Thema?

Die gute Nachricht: Die allermeisten Themen für eine Thesis passen in eine von diesen 10 Varianten oder Schablonen des Fokus. Hier ist die Liste.

  1. Merkmalsanalyse
  2. Vergleichsanalyse
  3. Ursachenanalyse
  4. Wirkungsanalyse
  5. Evolutionsanalyse
  6. Perspektivenanalyse
  7. Evaluationsanalyse
  8. Potenzialanalyse
  9. Erfahrungsanalyse
  10. Konzept-Erstellung

Übersicht der 10 wichtigsten Fokustypen

Finde deinen Fokus in der Übersicht. Lade sie herunter und nimm dir etwas Zeit.

Ziel und Fokus der Arbeit

Die Ziele der Arbeit hängen mit dem Fokus zusammen, wie diese Tabelle zeigt. Das macht die Entscheidung für einen Fokus leichter.

Nr.

Fokus der Analyse

Ergebnisse und Ziele

1

Merkmalsanalyse

Liste mit Merkmalen 1, 2, 3, 4 von Objekt A

2

Vergleichsanalyse

Liste von Gemeinsamkeiten 1, 2, 3, 4 und Unterschieden 1, 2, 3, 4 von Objekt A und Objekt B gemäß den Vergleichskriterien XYZ

3

Ursachenanalyse

Liste von Ursachen/Faktoren 1, 2, 3, 4 für den Zustand von Objekt A

4

Wirkungsanalyse

Liste von Wirkungen 1, 2, 3, 4 von Objekt A auf Objekt B

5

Evolutionsanalyse

Liste von vergangenen Evolutionsphasen 1, 2, 3, 4 von Objekt A mit Faktoren ABCD

6

Perspektivenanalyse

Liste von künftigen Entwicklungsphasen 1, 2, 3, 4 von Objekt A mit Faktoren ABCD

7

Evaluationsanalyse

Liste von Bewertungsergebnissen 1, 2, 3, 4 der Attribute 1, 2, 3, 4 nach den Bewertungskriterien ABCD

8

Potenzialanalyse

Liste mit Bewertung der Potenziale (Möglichkeiten) der Attribute 1, 2, 3, 4 von Objekt A nach Kriterien ABCD

9

Erfahrungsanalyse

Liste von Erfahrungen 1, 2, 3, 4 mit Aktivitäten und Maßnahmen ABCD zur Erreichung der Ziele XYZ

10

Konzept-Erstellung

Liste von Aktivitäten und Maßnahmen ABCD zur Erreichung der Ziele XYZ

Einer diese zehn Fokusvarianten sollte dein Fokus für die Arbeit sein.

Vorgehen bei der Themenfindung

Gehe in 5 Schritten vor. Nutze auch unseren Themenfinder mit KI-Support.

Schritt 1: Sammle Ideen über dein Interesse in der Form von Stichworten, zwischen denen Beziehungen bestehen.

Schritt 2: Formuliere mit den Begriffen Fragen, in denen die Begriffe aus den Fokustypen eine Rolle spielen, wie zum Beispiel welche Ursachen hat das oder welche Unterschiede gibt es, welche Gemeinsamkeiten, welche Merkmale und so weiter.

Schritt 3: Wähle deinen Favoriten und formuliere das Thema, die Leitfrage, das Ziel und die Aufgabenstellung nach der Schablone im Thema mit der Schokolade.

Thema finden mit KI-Assistent: Begriffe eingeben und wählen -> Thema & Fokus-Finder gratis ausprobieren

Schritt 4: Arbeite, erstelle das Basismodell und halte einen Minivortrag für dich selbst, um zu prüfen, ob das für dich alles Sinn ergibt.

Schritt 5: Starte mit dem Kurzexposé und arbeite das Template ab.

Finde jetzt Thema & Fokus mit unserem KI-Assistent

Vorschläge für Titel, Leitfrage, Ziel, Aufgabe.
Außerdem: Thema und Leitfrage prüfen lassen und verbessern.

Häufige Fragen zur Themenfindung (FAQ)

Ist so ein Fokus nicht zu eng? 

Die Alternative ist, erstmal viele Varianten im Blick behalten und sich später für einen Fokus entscheiden. Das kann viel Zeit kosten und zu stark von der Literatur abhängen. Besser ist von Anfang an mit einem klaren Fokus starten. Das macht die Arbeit leichter.

Wie kann ich am Anfang wissen, welcher Fokustyp passt? 

Das ist am Anfang eine Art Hypothese. Eine erste Idee, die im Laufe des Kurzexposés geprüft wird und dann im Plan ausgearbeitet wird. Das Folgende hat außerdem den Vorteil, dass mehrere Ideen für ein Thema mit Fokus getestet werden können.

Die Präsentation des Themas ist leichter, weil diese Analysefokustypen alle bekannt und vertraut sind. Jeder kennt Ursachenanalysen, Wirkungsanalysen, Evolutionsanalysen oder Evaluationen.

Können damit wirklich alle Themen abgedeckt werden? 

Das lässt sich nicht sagen. Aber diese Schablonen bieten Vertrautheit und Sicherheit. Themen ohne einen solchen Fokus dürften schwieriger zu bewältigen sein. Es ist eine Art der Risikovorsorge.

Ich möchte die Logik der Fokustypen verstehen?

Ausgangspunkt sind Objekte der Untersuchung für eine Thesis. Wir haben mehrere Möglichkeiten.

Wir können ein Objekt selbst untersuchen. Nennen wir es Alpha.

Wir können Alpha mit anderen Objekten Beta, Gamma, Delta vergleichen. 

Dann können wir schauen, welchen Einfluss Alpha auf andere Objekte hat und welche anderen Objekte Einfluss auf Alpha haben. Das ist die Beziehung zwischen Alpha und anderen Objekten. 

Dann können wir die Entwicklung von Alpha in der Vergangenheit betrachten oder in der Zukunft und dabei auch den Einfluss anderer Objekte auf Alpha untersuchen. 

Wir können prüfen, inwieweit Alpha bestimmten Kriterien genügt oder inwieweit Alpha bestimmte Möglichkeiten und damit Potenziale bietet, bestimmte Ziele in der Zukunft zu erreichen. 

Wir können untersuchen, welche Erfahrungen Menschen oder Gruppen mit Alpha und anderen Objekten in verschiedenen Bereichen für verschiedene Zwecke gemacht haben. 

Wir können ein Konzept entwickeln, um mit Alpha in einem bestimmten Umfeld bestimmte Ziele zu erreichen. 

Hinter dieser Liste von Möglichkeiten finden sich die zehn Analysefokustypen. Sie decken viele mögliche Fragestellungen ab.

Abonniere ThesisLab.ai

Verpasse keine neuen Inhalte. Melde dich jetzt an, um Zugriff auf die Inhalte nur für Mitglieder zu erhalten.
alex@beispiel.com
Abonnieren