Themenideen
Das Thema ist der inhaltliche Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Begriffe im Thema ziehen sich durch die gesamte Arbeit. Ein Thema kann weit oder eng gefasst sein und mehrere Fragestellungen enthalten. Das Thema ist daher im Grunde eine Art Themenkreis, als erste inhaltliche Eingrenzung der Arbeit. Die finale inhaltliche Eingrenzung erfolgt später über die Leitfrage.
Das Ziel sind Themenideen. Dazu schauen wir ein Beispiel an.
Beispiel für ein Thema
Hier ist ein einfaches Beispielthema mit möglichen Fragestellungen.
Beispielthema:
Lernmotivation von Studierenden im Fach Alpha
- Was beeinflusst die Lernmotivation von Alpha-Studierenden?
- Was erhöht die Lernmotivation von Alpha-Studierenden?
- Welche Folgen hat geringe Lernmotivation für Alpha-Studierende?
- Wofür brauchen Alpha-Studierenden Lernmotivation?
- Mit welchen Mitteln kann die Lernmotivation von Alpha-Studierenden erhöht werden?
Ziele der Themenfindung
Das Ziel der Themenfindung ist eine Sammlung von Begriffen, zu denen sich eine konkrete und beantwortbare Frage formulieren lässt.
Ein Thema muss drei Kriterien erfüllen:
- Das Thema muss dir selbst gefallen.
- Das Thema muss den Betreuenden gefallen.
- Das Thema muss machbar sein.
Erfüllt das Thema nur ein Kriterium nicht, geht die Suche weiter.
Inhalte und Struktur eines Themas
Eine allgemein anerkannte Struktur für ein Thema gibt es nicht. Aber die folgenden Anforderungen haben sich in der Praxis bewährt und verhindern schwer umsetzbare Themen.
- Konkrete Substantive und Adjektive
- Keine Verben, da sie sich nicht definieren lassen und einer Analyse nicht zugänglich sind
- Keine Satzzeichen wie Fragezeichen, Punkt, Ausrufezeichen
- Möglichst kein Komma
- Mindestens fünf Wörter und nicht mehr als 20 Wörter
Die Zahl der Wörter im Thema ist ein Erfahrungswert und lässt sich nicht logisch begründen. Aber je mehr Wörter im Thema stehen, desto schwerer wird die Analyse, wie das folgende übertriebene Beispielthema zeigt.
Beispiel für ein komplexes Thema:
Lernmotivation von Studierenden im Fach Alpha unter Berücksichtigung von Alter, Semesterzahl, Wohnform, Abiturnote, Leistungen im Hauptfach und Berufswunsch
Die vielen Merkmale der Studierenden machen viel Arbeit und verringern die Aussicht auf brauchbare Ergebnisse. Sinnvoller ist der Fokus auf ein Merkmal wie die Leistungen im Hauptfach.
Vorgehen bei der Themenfindung
Ideen sammeln
Wähle einen Begriff aus dem Fach und sammle dazu Begriffe, die dir in den Kopf kommen. Inspiration geben Lehrbücher, Vorlesungsgliederungen, Nachrichten, Social Media und weitere Quellen. Kümmere dich noch nicht darum, ob sich die Begriffe verwenden lassen.
Hier ist ein Brainstorming für den Begriff Studierende.
- Lernprobleme
- Stress
- Gesundheit
- Ernährung
- Stipendien
- Fächerwahl
- Motivation
- Lernmotivation
- Sport
So eine Liste kommt schnell zusammen. Natürlich ist das ein Durcheinander, aber ein Anfang.
Liste kürzen
Kürze die Liste im nächsten Schritt nach deinen eigenen Interessen und sammle zu den übrig gebliebenen Begriffen weitere Begriffe wie zu Lernmotivation im Beispiel.
Beispiele für Begriffe zu Lernmotivation
- Faktoren der Lernmotivation
- Messung der Lernmotivation
- Ursachen für das Fehlen von Lernmotivation
- Möglichkeiten zur Steigerung der Lernmotivation
Verbinde nach dem Brainstorming einen Hauptbegriff mit verbundenen Begriffen und vielleicht noch einem weiteren Hauptbegriff als Reserve. Mit diesen Begriffen lassen sich mögliche Fragen formulieren.
Favoriten-Thema wählen
Wähle aus der gekürzten Liste ein Thema als Favoriten und behalte ein zweites als Reserve. Hier ist ein Beispiel.
Favorit: Faktoren der Lernmotivation
Plan B: Möglichkeiten zur Steigerung der Lernmotivation
Im nächsten Schritt lassen sich mit diesen Begriffen mögliche Fragen formulieren und dann das vorläufige Thema festlegen. Das vorläufige Thema könnte lauten:
Faktoren der Lernmotivation
Ein mögliches finales Thema dazu könnte lauten:
Einfluss ausgewählter Faktoren der Lernmotivation auf den Prüfungserfolg von MBA-Studierenden
Ein solches Thema ist leider nicht leicht zu formulieren. Vielmehr ist es das Ergebnis eines längeren Prozesses mit Recherchen und Quellenstudium.
Im nächsten Schritt lassen sich mit den Begriffen aus dem Favoritenthema die ersten Quellen sammeln und auswerten, um in das Thema "reinzukommen" und schließlich das finale Thema festzulegen.
Nutze unseren Themenfinder
Mit diesem KI-gestützten und von uns trainierten Assistenten kannst du gezielt nach Formulierungen suchen. Der Chat über Chat-GPT läuft auf deinem eigenen Account.